TriZecken? Wasn dasn?
2009 gründeten sportbegeisterte Menschen die Triathlon Abteilung im FC St.Pauli von 1910. Und nicht nur beim Training, bei Wettkämpfen und gemeinsamen Feiern traf man sich – nein, abseits von „you’ll never swim, bike und run alone“ trafen sich auch fußballverliebte TriathletInnen in und am Millerntor um den magischen FC zu supporten. Bei so viel Begeisterung für den Fußball lag es auf der Hand einen offiziellen Fanclub der TriathletInnen im FCSP zu gründen. Gesagt, getan, in 2017 wurden die TriZecken gegründet und ließen sich als offizieller Fanclub eintragen.
Ihren Platz haben die TriZecken auf der Gegengeraden direkt über dem 2.Mundloch, auf der Süd und auch gerne mal in und vor der Weinbar.
Wir sind ein lockereres, unorganisiertes und durch freiwillige Eigenspenden finanziertes Kollektiv, haben Fahnen, T-Shirts, Sticker etc. und brüllen unsere Mannschaft in Heim- und Auswärtsspielen am liebsten zum Sieg. Diverse Auswärtsfahrten zu Spielen, ob mit dem Fanladen(dazke!) oder privat organisiert, haben wir erleben dürfen. Legendäre Fanzugreisen zum letzten Auswärtsspiel der Saison sind in Erinnerung.
All das werden wir auch fortführen wenn endlich wieder alle Plätze im Millerntor und auswärts eingenommen werden dürfen.
Wir sehen uns – bis dahin, bleibt gesund, munter, fröhlich und politisch!
Das Selbstverständnis der offiziellen Fanclubs des FC St. Pauli von 1910
- Alle Fanclubs zeichnen, auch stellvertretend für ihre Mitglieder, das Selbstverständnis als Grundlage unserer gemeinsamen Verantwortung für unsere Fanszene.
- Vorrangiges Ziel der Fanclubs ist die Unterstützung des Vereins und der Support der Teams des Vereins.
- Fanclubs setzen dieses Ziel durch verschiedene Aktivitäten im Rahmen ihrer Möglichkeiten um.
- Die Fanclubs pflegen Kontakt mit anderen Fanclubs und unterstützen die Arbeit des Fanclubsprecherrats.
- Fanclubs verpflichten sich zur Einhaltung der Stadionordnung des FC St. Pauli und der Auswärtsfahrtenordnung des Fanladens.
- Die Fanclubs wenden sich gegen jede Form der Diskriminierung von Menschen und gegen jede Form von Rassismus, Sexismus und Hooliganismus, ferner gegen jegliche Art der Verächtlichmachung und Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Vorlieben und Neigungen.
- Offizielle Fanclubs verpflichten sich zur Weitergabe des Selbstverständnisses an ihre Mitglieder und halten sie zur Einhaltung desselben an.
- Bei allen Außendarstellungen verpflichten sich die Fanclubs, insbesondere auch in Sozialen Netzwerken oder Foren, den Grundgedanken des Selbstverständnisses einzuhalten und entsprechend Ihrer Sorgfaltspflicht umzusetzen. Das gilt auch für die Kommentarfunktionen oder Unterseiten.
- Respekt ist die Grundlage des gelebten Selbstverständnisses.
- Bei Konflikten sieht sich der FCSR, neben dem Fanladen, als weiterer und wichtiger Vermittler. Insbesondere das Verbreiten von Gerüchten über Medien und Sozialen Netzwerken ohne persönliche Rücksprache gilt als falsch.
- Vor weiteren Handlungen steht immer das Gespräch. Bei allen Heim – und Auswärtsspielen sind Vertreter des Fanladens und auch des FCSR anwesend.
- Das Selbstverständnis soll nicht als Regelwerk empfunden werden. Es soll Grundlage des Denkens und Handeln aus Überzeugung sein. Dies anzuerkennen ist Teil der Aufnahme als offizieller Fanclub.